Berufsrecht

Berufsständiges Engagement: Herausforderungen für die Zukunft, in: AnwBl. 2020, S. 546-547.


(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins

Die aktuellen Anwaltszahlen - genauer betrachtet, in: AnwBl. 2020 ,S. 416-417.


(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins

Berufsrechtskenntnisse - unverzichtbar oder überflüssiger Luxus?, in: AnwBl. 2020, S. 36-37.


(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins

Der Rechtsanwalt als Organ der Rechtspflege - eine Spurensuche, in AnwBl. 2019, S. 662-667.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)


Konkretisierte Fortbildungspflicht - viel Lärm um Nichts?, in: AnwBl. 2019, S. 414, 415.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)


Scheinsozietäten und Scheinsozien - Scheinkonstruktionen finden sich vor allem bei der BGB-Gesellschaft - nicht alle freut es, in: Anwl. 2019, S. 158-159.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)


Anwaltliche Berufsausübungsgesellschaften - ein statistischer Überblick, in: BRAK- Mitt. 2018, S. 285-288.

(mit freundl. Genehmigung der Bundesrechtsanwaltskammer)


Bedarf für eine PartG mit „beschränkter Haftung" - PartG 4.0?, in: AnwBl. 2019, S. 98-99.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Einführung des Briefwahlrechts bei Kammerwahlen, in: AnwBl. 2018, S. 544-545.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Öffentlichkeit des anwaltsgerichtlichen Verfahrens?, in: AnwBl. 2018, S. 410-411.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Conflicts of Interest und Berufsrecht - Lösungen des Auslands, in: AnwBl. Online 2018, S. 219-224.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Konvergenz und Kohärenz: Offene Fragen zur Reform der Berufsgerichtsbarkeit, in: AnwBl. 2017, S. 824-829.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Die Zukunft des Berufsrechts - neue Ansätze für eine moderne Regulierung, in: AnwBl. 2017, S. 370-376.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Fortbildungspflicht ante portas: Welche Fortbildungsformate sind relevant?, in: AnwBl. 2016, S. 800-801. 

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Qualitätssicherung durch sanktionierte Fortbildungspflicht?, in: AnwBl. 2016, S. 729-730. 

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Verfassungswidrigkeit des § 59 a BRAO: Sozietätsfähigkeit ohne Schranken?, in: BRAK-Mitt. 2016, S. 102-108. 

(mit freundl. Genehmigung der Bundesrechtsanwaltskammer)


Fortbildung als Element eines kohärenten Berufsbildungskonzepts, in: AnwBl. 2016, S. 273-278. 

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Nichtanwälte als Sozien: Sozietätsfähigkeit de lege ferenda, in: AnwBl. 2016, S. 217-219. 

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Die Anwaltschaft und die angestellten Anwälte und Anwältinnen, in: AnwBl. 2015, S. 939-942. 

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Zwei Jahre Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung, in: AnwBl. 2015, S. 772-775. 

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Die gesonderte Zulassung zur Syndikusanwaltschaft nach § 46 a BRAO-E, in: AnwBl. 2015, S. 658-659. 

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Das Management atypischer Haftungsrisiken in Anwaltskanzleien, in: AnwBl. 2015, S. 315-317. 

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Die Anwaltsgerichtsbarkeit: eine Standortbestimmung - historisch und vergleichend, in: AnwBl. 2015, S. 278-286. 

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Freie Mitarbeiter - Die berufliche Situation von freien Mitarbeitern in Anwaltskanzleien, in: BRAK-Mitt. 2015, S. 64-70. 

(mit freundl. Genehmigung der Bundesrechtsanwaltskammer)


Die Nutzung von Haftungsbegrenzungsvereinbarungen: Rahmen und Hindernisse, in: AnwBl. 2015, S. 224-228. 

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


GmbH: Bei Anwälten in eigenen Angelegenheiten ungeliebt?, in: AnwBl. 2015, S. 146-148. 

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Die GbR: Unverwüstliche Rechtsform für Berufsausübungsgesellschaften?, in: AnwBl. 2015, S. 45-47. 

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Anwaltsgeschichte: Der Schutz vor beruflichen Haftungsrisiken, in: AnwBl. 2014, S. 991-999. 

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen. Anwaltvereins)


Fünf Jahre reformiertes Rechtsdienstleistungsrecht: Erste Bilanz der Anwaltschaft, in: AnwBl. 2014, S. 618-620. 

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen. Anwaltvereins)


Die Zukunft der Syndikus-Anwaltschaft nach  den BSG-Urteilen - Unternehmens- und Verbandsjuristen im Streckbett von Sozial- und Berufsrecht, in: AnwBl. 2014, S. 468 f. 

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen. Anwaltvereins)


Das Fremdbeteiligungsverbot im Spannungsfeld von Berufs-, Gesellschafts- und Unionsrecht, in: AnwBl. 2014, S. 111-117.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


"Berufsethische Regeln" - ein Modell für die deutsche Anwaltschaft?, in: AnwBl. 2013, S. 688-692. 

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung - Vielfalt beim Risikomanagement - oder: Für welche Kanzleien die PartGmbB attraktiv ist, in: AnwBl. 2013, S. 14-15.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Risikomanagement durch Rechtsformwahl: Die Partnerschaftsgesellschaft - Empirische Ergebnisse: Warum Anwälte an der Gesellschaft bürgerlichen Rechts festhalten, in: AnwBl 2012, S. 895-897.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Die Vertretung widerstreitender Interessen in Sozietäten - Die Bedeutung der Einwilligungsmöglichkeit nach § 3 Abs. 2 BORA, in: AnwBl. 2012, S. 597-598.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Die Zukunft der freien Berufe - ein kritischer Blick auf die Anwaltschaft, in: AnwBl. 2010, S. 544-550.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Die Einstellung der Anwaltschaft zu Reformthemen des Berufsrechts - Zentrale Ergebnisse des aktuellen Berufsrechtsbarometers des Soldan Instituts, in: BRAK-Mitt. 2010, S. 49-52.

(mit freundl. Genehmigung der Bundesrechtsanwaltskammer)


Berufsausübung in der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft, in: AnwBl. 2009, S. 861f.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Mehrfache Mitgliedschaft in Gesellschaften zur Berufsausübung, in: AnwBl. 2009, S. 785 f.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)


Zweigstellen und auswärtige Sprechtage, in: AnwBl. 2009, S. 712 f.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen. Anwaltvereins)


Ein Jahr RDG - die Erfahrung der deutschen Anwaltschaft, in: AnwBl. 2009, S. 636 f.

(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)