Projektbeschreibung

Mit dem Statistischen Jahrbuch der Anwaltschaft will das Soldan Institut aktuelle Entwicklungen auf dem anwaltlichen Rechtsdienstleistungsmarkt und Veränderungen der Strukturmerkmale des anwaltlichen Berufsbildes dokumentieren und nachvollziehen. Dabei werden Daten referiert, die zwar teilweise aus eigenen Repräsentativbefragungen stammen, jedoch hauptsächlich auf der Forschungsarbeit externer Institutionen beruhen. Ziel des Jahrbuchs ist es, die wichtigsten die Anwaltschaft betreffenden Zahlenwerke in einer einzigen Publikation systematisch erschließbar zu machen und nutzerfreundlich aufzubereiten. Die gewählte Form einer mit kurzen einführenden Texten versehenen Datensammlung in Tabellen und Abbildungen wurde gewählt, um es sowohl den fachkundigen als auch den nicht juristischen Lesern zu ermöglichen, sich einen schnellen und präzisen Überblick über die auf dem Markt anwaltlicher Dienste vorhandenen Daten zu verschaffen.

Für die vierte Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs der Anwaltschaft sind alle Daten umfassend aktualisiert worden. Zudem bieten zahlreiche neue Statistiken den Leserinnen und Lesern noch mehr empirische Informationen als in der Vergangenheit. Schwerpunkte der Ergänzungen liegen vor allem im Bereich des Kapitels 8 (Einrichtungen der Anwaltschaft). Dort sind neu enthalten Abschnitte zu den anwaltlichen Versorgungswerken und zur Schlichtungsstelle der Anwaltschaft. Geschlossen werden konnten zudem Lücken in den Geschäftsstatistiken der Anwaltgerichte ab dem Jahr 2001. Zu hoffen ist, dass dieser Lückenschluss in der nächsten Ausgabe auch für die Anwaltsgerichtshöfe gelingt. Kapitel 6 (Ausbildung) erhält erstmals statistische Daten zu Rechtsfachwirten, die die Daten zu den Fachangestellten in Kanzleien ergänzen. Umgestaltet worden ist in diesem Kapitel die Darstellung der Daten zum Studium der Rechtswissenschaften. Im Kapitel 10 ist nun auch die Berufsstatistik der Patentanwälte abgedruckt, so dass ab dieser Ausgabe alle im Sinne des § 59a BRAO sozietätsfähigen Berufe statistisch dokumentiert sind. Langjährige Nutzer des Jahrbuchs werden feststellen, dass verschiedene Statistiken aus den Kapiteln 1 und 2 thematisch neu zugeordnet worden sind. Das Inhaltsverzeichnis des Jahrbuchs steht auch am Ende dieses Textes als pdf zum download bereit.

Die Fortschreibung der Zahlenreihen um weitere zwei Jahre hat es mit sich gebracht, dass diese zum Teil um Daten aus früheren Jahrzehnten entschlackt werden mussten. Daten zu weit zurückliegenden Jahrzehnten werden daher, wo immer es nicht möglich ist, eine Tabelle weiter auszudehnen, nun in Intervallen von zwei oder fünf Jahren dokumentiert. Die Neuausgabe des Statistischen Jahrbuchs ersetzt daher die Vorausgaben nicht vollständig, so dass diese archiviert werden sollten, um bei Bedarf Zugriff auf die vollständigen Zahlenreihen nehmen zu können. Zahlenreihen, zu denen sich in den Vorausgaben ergänzende Daten finden, sind in der Überschrift mit dem Symbol „°“ gekennzeichnet.

Nicht alle Zahlenreihen, die das Jahrbuch enthält, sind lückenlos, nicht alle Themen, die in ein Statisches Jahrbuch der Anwaltschaft Eingang finden könnten, sind abgedeckt. Dies beruht auf bislang fehlendem Datenmaterial. Die Herausgeber hoffen, die Datensammlung in kommenden Auflagen des Jahrbuchs ergänzen zu können, sind hierfür aber auf die Unterstützung derjenigen angewiesen, die über entsprechende Daten verfügen. Das Jahrbuch ist in diesem Sinne auch eine Einladung zu einem Dialog im Interesse einer Erweiterung der rechtstaatsächlichen Erkenntnisse über Rechtsanwälte und den Markt, in dem sie tätig sind.

 

 

Publikationen zum Forschungsprojekt

Kilian/Dreske, Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft 2013/2014, Bonn 2014, 232. S.
(Buch erschienen im Anwaltverlag)


Pressemitteilungen zum Projekt

Pressemitteilung vom 30. Januar 2014: "Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft neu erschienen"